Wolfgang Straub – Institut für Germanistik an der Universität Wien (2023)

Sprechstunde

nach Vereinbarung

Forschungsschwerpunkte

  • Österreichische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Literatursoziologie, Netzwerkanalyse
  • Literarische Topographien, Tourismusforschung
  • Literatur und Digitalität

Projekt: Kommentierte Werkausgabe Werner Kofler (Prosa) [beendet]
Projekt: Die Schaltstelle Hans Weigel – Netzwerke, Konflikte, Positionierungen im Feld der österreichischen Nachkriegsliteratur [beendet]
Projekt:Tropen des Staates. Denkfiguren des politischen Gemeinwesens in Literatur, Film und Staatstheorie der Zwischenkriegszeit [beendet]

Curriculum vitae

•1987–1992: Studium der Deutschen Philologie, Publizistik und Theaterwissenschaft an den Universitäten Salzburg und Wien
•1993–2001: Doktoratsstudium Deutsche Philologie (Dissertation: „Fremdenverkehr und touristische Topoi in der österreichischen Literatur“, Betreuer: Wendelin Schmidt-Dengler)
•1993–2013: Freiberuflicher Verlagslektor, Literaturwissenschaftler und -kritiker
•1998–2008: Lehrtätigkeit am Jüdischen Beruflichen Bildungszentrum, Wien
•2008–2011: Mitarbeit am FWF-Forschungsprojekt „Tropen des Staates. Denkfiguren des politischen Gemeinwesens in Literatur, Film und Staatstheorie der Zwischenkriegszeit“ am Institut für Germanistik der Universität Wien (Projektleitung: Roland Innerhofer)
•2012: Visiting Scolar an der Bowling Green State University, Ohio
•2013–2016: Leitung des FWF-Forschungsprojekts „Die Schaltstelle Hans Weigel. Netzwerke, Konflikte, Positionierungen im Feld der österreichischen Nachkriegsliteratur“ am Institut für Germanistik der Universität Wien (www.hans-weigel.at)
•2015–2017: Mitarbeit am FWF-Forschungsprojekt „Kommentierte Werkausgabe Werner Kofler (Prosa)“ am Institut für Germanistik der Universität Wien (Projektleitung: Johann Sonnleitner)
•2016: Leitung des Projekts „Grosse Fête bei Hilda“. Elisabeth Löcker und Hilde Polsterer – zwei unentdeckte Netzwerkerinnen im kulturellen Leben Wiens nach 1945“, Hochschuljubiläumsstiftung der Stadt Wien
•2017–2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Archivs der Zeitgenossen, Donau-Universität Krems
•2017–2018: Univ.Ass. am Institut für Germanistik, Wien, im Rahmen des HRSM-Projekts KONDE (Kompetenznetzwerk Digitale Edition)
•2019–2020: Mitarbeiter am „go digital“-Projekt „Atlas der Wiener Avantgarden“, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Österreichische Akademie der Wissenschaften
•2017–2020: Mitarbeiter am „Kompetenz- und Wissensnetzwerk Digitale Edition“ (Koordination: Austrian Centre for Digital Humanities, Graz), Leitung der Arbeitsgruppe „Textkritik und Kommentar“
•seit 2007: Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik der Universität Wien sowie am Fachbereich Germanistik der Universität Salzburg
•2018–2022: Leitung des FWF-Forschungsprojekts „Kofler intermedial. Kommentierte Werkausgabe Werner Kofler (Radio, Film, Theater)“, Robert-Musil-Institut für Literaturforschung, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (www.wernerkofler.at)
•seit 2022: Leitung des FWF-Forschungsprojekts „Kofler aural. Auralität und Scheibprozess – eine digitale genetische Edition von Werner Koflers ,Am Schreibtisch‘“, Robert-Musil-Institut für Literaturforschung, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Publikationsverzeichnis

Monographien

  • (gem. mit Martin Huber) Thomas Bernhards Wien. Wien, Mattighofen: Korrektur Verlag 2023. (im Erscheinen)
  • Presente. Die Ossarien Norditaliens und Südtirols / Gli ossari del nord Italia e dell’ Alto Adige 1926–1939. Fotografien von / Fotografie di Peter Köllerer. Wien: Sonderzahl 2020.
  • Die Netzwerke des Hans Weigel. Wien: Sonderzahl 2016. Online: https://phaidra.univie.ac.at/detail/o:539004
  • (gem. mit Johannes Neuhardt) Salzburg. Wien: Brandstätter 2013.
  • Salzburg. Ein literarischer Reisebegleiter. Frankfurt/M.: Insel 2008.
  • Literarischer Führer Österreich. Frankfurt/M.: Insel 2007.
  • Kitzbühel. Kultur- und Sportstadt in Tirol. Wien: Brandstätter 2005.
  • Carl Ritter von Ghega. Wien: Styria 2004. (Biographische Bibliothek, Band 1)
  • Sprechen Sie Salzburgerisch? Ein Sprachführer. Wien: Ueberreuter 2003.
  • Willkommen. Literatur und Fremdenverkehr in Österreich. Wien: Sonderzahl 2001.

Herausgeberschaften

  • (Mithg.): Werner Kofler: Kommentierte Werkausgabe. Bd. IV (Hörspiele) u. Bd. V (Lyrik, Kurzprosa, dramatische Texte). Wien: Sonderzahl 2023. (peer reviewed; im Erscheinen)
  • (Hg.) Hans Flesch-Brunningen: Maskerade. Roman. Wien: Edition Atelier 2023. (im Erscheinen)
  • (Mithg.) Stimme(n). Polyphonie und Intermedialität. Wiener Digitale Revue, Nr. 3 (2021). www.univie.ac.at/wdr
  • (Mithg.) Werner Kofler intermedial. Stuttgart: Metzler 2021.
  • (Mithg.) Das Lied. Wiener Digitale Revue, Nr. 2 (2021). www.univie.ac.at/wdr
  • (Hg.) Alpensagas und Modelldörfer. Heimatbesichtigungen in Literatur und Film. Innsbruck: Studienverlag 2020.
  • (Mithg.) Werner Kofler. Kommentierte Werkausgabe (Prosa). 3 Bde. Wien: Sonderzahl 2018. (peer reviewed)
  • (Mithg.) Germanistik digital. Digital Humanities in der Literatur- und Sprachwissenschaft. Wien: facultas 2018.
  • (Mithg.) Bilderbuch-Heimkehr? Remigration im Kontext. Wuppertal: Arco 2017. (peer reviewed)
  • (Mithg.) Bleistift, Heft & Laptop. Zehn Positionen aktuellen Schreibens. Katalog zur Sonderausstellung im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek. Salzburg: Jung und Jung 2016.
  • (Mithg.) Empörung! Besichtigung einer Kulturtechnik. Wien: facultas 2015.
  • (Hg.) Hans Weigel. Kabarettist – Kritiker – Romancier – Literaturmanager. Innsbruck: Studienverlag 2014.
  • (Mithg.) Literatur und Digitalisierung. Berlin, Boston: de Gruyter 2013.
  • (Mithg.) Tropen des Staates. Literatur/Film/Staatstheorie 1918–1938. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2012.
  • (Hg.) Hans Weigel: Der grüne Stern. Wien: Metroverlag 2012.
  • (Hg.) Gustav Ernst: Theaterstücke 1979–2003. Wien: Sonderzahl 2004.
  • (Mithg.) Wegen der Gegend. Literarische Reisen durch Kärnten. Frankfurt/M.: Eichborn 2004.
  • (Mithg.) Wegen der Gegend. Literarische Reisen durch die Steiermark. Frankfurt/M.: Eichborn 2003.
  • (Mithg.) Wegen der Gegend. Literarische Reisen durch Oberösterreich. Frankfurt/M.: Eichborn 2001.
  • (Mithg.) Wegen der Gegend. Literarische Reisen durch Vorarlberg. Frankfurt/M.: Eichborn 2000.
  • (Mithg.) Wegen der Gegend. Literarische Reisen durch Salzburg. Frankfurt/M.: Eichborn 1999.
  • (Mithg.) Wegen der Gegend. Literarische Reisen durch Tirol. Frankfurt/M.: Eichborn 1998.
  • (Mithg.) Wegen der Gegend. Literarische Reisen durch Niederösterreich. Frankfurt/M.: Eichborn 1997.

Online-Publikationen

  • (gem. m. C. Dürr, H. Klug, E. Raunig) Forschungsplattform Werner Kofler. www.wernerkofler.at (2022)
  • Elisabeth Liebl: Netzwerkerin der Nachkriegszeit. Der Standard Biografieblog, 8.9.2022, www.derstandard.at/story/2000138888226/elisabeth-liebl-netzwerkerin-der-nachkriegszeit
  • Netzwerkerin der Nachkriegszeit: Elisabeth Liebl (Löcker). Biographie des Monats September 2022/ Österreichisches Biographisches Lexikon (ÖBL) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. www.oeaw.ac.at/acdh/oebl/biographien-des-monats/september
  • Werner-Kofler-Playlist. In: Wiener digitale Revue, Nr. 2 (2021). https://journals.univie.ac.at/index.php/wdr/article/ view/6093/6397, DOI: 10.25365/wdr-02-04-04
  • Kommentar in digitalen Editionen. In: KONDE Weißbuch (2021). Hg. v. Helmut W. Klug unter Mitarbeit von Selina Galka und Elisabeth Steiner im HRSM-Projekt „Kompetenznetzwerk Digitale Edition“. www.digitale-edition.at/o:konde.34
  • (gem. m. C. Dürr) Kommentierte Werkausgabe Werner Kofler (Prosa, Radio, Film, Theater). In: KONDE Weißbuch (2021). Hg. v. Helmut W. Klug unter Mitarbeit von Selina Galka und Elisabeth Steiner im HRSM-Projekt „Kompetenznetzwerk Digitale Edition“. www.digitale-edition.at/o:konde.p12
  • Wir haben nämlich beide eine Zahnspange, aber er nur oben. Interview mit Diana Köhle, Organisatorin der österreichweiten Tagebuch-Slams. In: Wiener digitale Revue, Nr. 1 (2020). https://journals.univie.ac.at/index.php/wdr/article/view/2937, DOI:10.25365/wdr-01-04-01
  • Grazer Gruppen. Setzungen und Zuschreibungen durch 50 Jahre. In: Dossieronline, Jg. 3 (2019), H. 1 (Graz 2000+. Neues aus der Hauptstadt der Literatur. Hg. v. G. Fuchs, S. Maurer u. Ch. Neuhuber). Online: http://unipub.uni-graz.at/dossier/periodical/titleinfo/4672595, DOI: 10.25364/16.03:2019.1.2 (peer reviewed)
  • Schreiben, wie Godard Filme macht. Präliminarien eines intermedialen Editionsprojekts. In: Marlene Ernst, Peter Hinkelmanns, Lina Maria Zangerl, Katharina Zeppezauer-Wachauer (Hg): digital humanities austria 2018. empowering researchers. Wien: Austrian Academy of Sciences Press 2020. Online: https://epub.oeaw.ac.at/?arp=0x003b3d14, 145–149.(peer reviewed)
  • (gem . m. C. Dürr) Werner Kofler: Kommentar zur Werkausgabe (2018). www.wernerkofler.at (peer reviewed)

Beiträge in Sammelbänden

  • Mehr als Beiwerk. Aus der Werkstatt digitalen Kommentierens. In: Roland S. Kamzelak (Hg): Werk und Beiwerk. Berlin, Boston: de Gruyter 2023 (Beiheft zu editio). (im Erscheinen)
  • Geografie eines Krankensaales. Werner Koflers Interview-Montage „Geschlossene Anstalt“ (1977). In: Hans-Edwin Friedrich, Claus-Michael Ort (Hg.): O-Ton-Hörspiel. München: edition text + kritik 2023 (neoAvantgarden; Bd. 13). (im Erscheinen)
  • (gem. m. C. Dürr, H. Klug, E. Raunig) Intermediales Neuland. Zur Edition der Hörspiele Werner Koflers. In: A. Bosse, W. Lukas, R. Unterbeger (Hg.): Kritische Audio-Edition. Berlin, Boston 2023 (Beihefte zu editio). (im Erscheinen)
  • Pension Sonnblick. Asyl- und Schwellenräume in Wolfram Paulus’ Nachsaison. In: Andreas Ehrenreich, Iris Laner, Florian Widegger (Hg.): Wolfram Paulus. Wien: verlag filmarchiv austria 2023. (im Erscheinen)
  • (gem. m. C. Dürr) Kommentierte Werkausgabe Werner Kofler (Prosa, Radio, Film, Theater). In: R. Bleier, H. W. Klug (Hg.): Digitale Edition in Österreich. Schriften des Instituts für Dokumentologie und Editorik 16. Norderstedt: BoD 2023. (im Erscheinen)
  • Wirkung / Literarisch. In: Katharina Prager, Simon Ganahl (Hg.): Karl-Kraus-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2022, S. 401–409.
  • Neue Hilferufe. Sign. WSD 2011, Werner Kofler: Ida H. In: Roland Innerhofer, Thomas Kohlwein (Hg.): WSD*. Die Bibliothek Wendelin Schmidt-Dengler und ihre Lesespuren. Klagenfurt: Wieser 2022, S. 194.
  • Schubert schreiben. Text-Musik-Bezüge bei Werner Kofler. Ein Überblick. In: Anke Bosse, Claudia Dürr, Wolfgang Straub (Hg.): Werner Kofler intermedial. Stuttgart: Metzler 2021 (Reihe „Kontemporär“), S. 71–90.
  • (gem. m. A. Bosse u. C. Dürr) „sah ich mich rufen hören“. Intermedialität bei Werner Kofler. In: Anke Bosse, Claudia Dürr, Wolfgang Straub (Hg.): Werner Kofler intermedial. Stuttgart: Metzler 2021 (Reihe „Kontemporär“), S. 1–8.
  • Von Jandl Machinschreiben lernen. Gespräch mit Franz Schuh, ausgehend von Roland Innerhofers Dissertation. In: Desiree Hebenstreit u.a. (Hg.): Austrian Studies: Literaturen und Kulturen. Eine Einführung. Wien: edition praesens 2020, S. 607–619.
  • Besichtigung eines schillernden Begriffs. Zur Einleitung. In: Wolfgang Straub (Hg.) Alpensagas und Modelldörfer. Heimatbesichtigungen in Literatur und Film. Innsbruck: Studienverlag 2020, S. 9–16.
  • Actor of Change. Hans Weigels Vermittlungen nach 1945. In: Markus Ender, Ingrid Fürhapter, Ulrike Tanzer, Anton Unterkircher (Hg.): Literaturvermittlung und Kulturtransfer nach 1945. Ludwig von Ficker im Kontext. Innsbruck, Wien: Studienverlag 2020, S. 91–102.
  • Julian Schutting und seine Förderer. In: Gerhard Zeillinger (Hg.): Julian Schutting – Schreibprozesse. Werk und Material. Innsbruck, Wien: Studienverlag 2019, S. 93–102.
  • Kofer kommentieren [gem. m. C. Dürr]. In: Claudia Dürr, Johann Sonnleitner, Wolfgang Straub (Hg.): Werner Kofler. Kommentierte Werkausgabe. Bd. I. Wien: Sonderzahl 2018, S. 717–727.
  • Literatur und Digitalität. In: Ingo Börner, Wolfgang Straub, Christian Zolles (Hg.): Germanistik digital. Digital Humanities in der Literatur- und Sprachwissenschaft. Wien: facultas 2018, S. 31–45.
  • Einleitung [gem. m. I. Börner u. Ch. Zolles]. In: Börner/Straub/Zolles 2018, S. 7–11.
  • Kritzi Kratzi. Zu Franzobels Lyrik der 1990er Jahre. In: Ljurik. Interpretationen – Kommentare – Didaktisierungen. Sonderheft Franzobel. Hg. v. Daniela Kirschstein, Johann Lughofer. Wien: Edition Praesens 2018, S. 14–24.
  • „schamlose kastration“ – H. C. Artmann und Hans Weigel. Randnotizen zum Literaturbetrieb der 1950er Jahre. In: Alexandra Millner, Marc-Oliver Schuster (Hg.): Acht-Punkte-Proklamation des poetischen Actes. Weiteres zu H. C. Artmann. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, S. 83–93.
  • Importierte Ideologie? Der Antikommunismus in der Literatur österreichischer Remigranten um 1950. In: Waldemar Zacharasiewicz (Hg.): “Exiles, Returnees and their Impact in the Humanities and Social Sciences in Austria and Central Europe”. Wien: Akademie der Wissenschaften 2017, S. 135–154. (peer reviewed)
  • Die Wirklichkeit ist schamlos. Amnesie und Polyphonie bei Werner Kofler [gem. m. C. Dürr]. In: Katharina Manojlovic u. Kerstin Putz (Hg.): Im Rausch des Schreibens. Von Musil bis Bachmann. Wien: Zsolnay 2017 (Profile 24), S. 265–276.
  • Die Rückkehr der Remigration. Zur Einleitung [gem. m. K. Prager]. In: Bilderbuch-Heimkehr? Remigration im Kontext. Hg. v. Katharina Prager u. Wolfgang Straub. Wuppertal: Arco 2017, S. 10–17. (peer reviewed)
  • „Dieser Wortwitz ist nichts als ein Terror-Akt.“ Österreichische Literatur vor Gericht. In: Alexandra Millner, Bernhard Oberreither, Wolfgang Straub (Hg.): Empörung! Besichtigung einer Kulturtechnik. Wien: facultas 2015, S. 171–188.
  • Der Staat am Blocksberg. Joseph von Eichendorffs Satire „Auch ich war in Arkadien“. In: Arne De Winde, Sientje Maes und Bart Philipsen (Hg.): Matters of State. Fiktionen der Gemeinschaft im langen 19. Jahrhundert. Heidelberg: Synchron – Wissenschaftsverlag der Autoren 2014 (Diskursivitäten; 17), S. 241–257.
  • Über allen Glocknern. Zur Kulturgeschichte und Poetik der Gipfelräume. In: Johann Georg Lughofer (Hg.): Das Erschreiben der Berge. Die Alpen in der deutschsprachigen Literatur. Innsbruck: innsbruck university press 2014, S. 111–120.
  • Weigel vs. Csokor. Ein anschwellender Bocksgesang 1948 bis 1955. In: Wolfgang Straub (Hg.): Hans Weigel. Kabarettist – Kritiker – Romancier – Literaturmanager. Innsbruck: Studienverlag 2014, S. 81–97.
  • Camouflage als Skandalon. Drei Trojanische Pferde aus Österreich gegen den Literaturbetrieb – Max Maetz: Weilling, Franz Josef Czernin: Die Reisen, Luciana Glaser: Winterende. In: Andrea Bartl, Martin Kraus (Hg.): Skandalautoren. Zu repräsentativen Mustern literarischer Provokation und Aufsehen erregender Autorinsze¬nierungen. 2. Teilband. Würzburg: Königshausen und Neumann 2014, S. 147–163.
  • Die deutschsprachige Verlagsbranche und die digitalen Bücher. In: Christine Grond, Wolfgang Straub (Hg.): Literatur und Digitalisierung. Berlin, Boston: de Gruyter 2013, S. 143–161.
  • Der Ständestaat im Bienenstock. Georg Rendls Bienenroman (1931). In: Stefan Krammer, Wolfgang Straub, Sabine Zelger (Hg.): Tropen des Staates. Literatur/Film/Staatstheorie 1918–1938. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2012, S. 51–64.
  • „Die Bauernhäuser saßen da“. Zum österreichischen Dorfroman um 1930. In: Stefan Krammer, Wolfgang Straub, Sabine Zelger (Hg.): Tropen des Staates. Literatur/Film/ Staatstheorie 1918–1938. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2012, S. 161–174.
  • Die falsche Straße. Sommertourismus und österreichische Literatur. In: Christian Maryška, Michaela Pfunder (Hg.): Willkommen in Österreich. Eine sommerliche Reise in Bildern. Wien: Metroverlag 2012, S. 59–63.
  • Geschlechterordnung in Zeiten revolutionärer Unordnung. Hans Fleschs Revolutionsroman Die Amazone. In: Stefan Krammer, Marion Löffler u. Martin Weidinger (Hg.): Staat in Unordnung? Geschlechterperspektiven auf Deutschland und Österreich zwischen den Weltkriegen. Bielefeld: transcript 2011, S. 197–212.
  • Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Gehen. Eine Fußreise durch die Literatur. In: Michael Stiller, Martin Vogg (Hg.): WELTERbesteig WACHAU. Ein literarischer Wanderbegleiter. Krems: Edition Aramo 2011, S. 33–45.
  • Österreichisches Revolutionstheater. Johann Nestroys und Franz Werfels Fiktionen von 1848 und 1918. In: Eva Kreisky u.a. (Hg.): Staatsfiktionen. Denkbilder moderner Staatlichkeit. Wien: facultas 2011, S. 181–199.
  • Auch an Revolutionstagen elegant: November 1918 – ein Narrativ der Zwischenkriegszeit. In: Primus-Heinz Kucher, Julia Bertschik (Hg.): „baustelle kultur“. Diskurslagen in der österreichischen Literatur 1918–1933/38. Bielefeld: Aisthesis 2011, S. 67–84.
  • Im Café Gumpendorf. Männlich-erotisierende Blicke auf Bilder von Leserinnen. In: Christine Grond-Rigler, Felix Keller (Hg.): Die Sichtbarkeit des Lesens. Variationen eines Dispositivs. Innsbruck: Studienverlag 2011, S. 82–94.
  • Ein Jahrhundertherbst. Österreichische Literatur seit 1986. In: Hannes Androsch (Hg.): Österreich. Geschichte, Gegenwart, Zukunft. Wien: Brandstätter Verlag 2010, S. 384–392.
  • Der Mann im Salz. Adalbert Stifter und Hallstatt. In: Jahrbuch das Adalbert-Stifter-Institut des Landes Ober¬österreich, Band 16/2009, hg. v. Klaus Kastberger und Manfred Mittermayer, S. 33–46.
  • Jelineks „Bergstücke“ – Ein neuer Mythos? In: Inge Arteel und Heidy Margrit Müller (Hg.): Elfriede Jelinek – Stücke für oder gegen das Theater? Brüssel: Koninklijke Vlaamse Academie van België 2008, S. 175–182.
  • “Ein offenes Willkommen Tor”: Tourism in Austria between national identity, economic practise and literary representation. In: Janet Stewart u. Simon Ward (Hg.): Blueprints for No-Man’s Land. Connections in Contemporary Austrian Culture. Oxford u.a.: Peter Lang 2005, S. 132–152.
  • Bereisungsliteratur. Die Österreicher müssen nicht reisen – sie werden bereist. In: Peter Spillmann, Michael Zin¬ganel (Hg.): Backstage*Tours. Reisen in den touristischen Raum. Graz: Verlag Forum Stadtpark 2004, S. 66–68.
  • „die abgedroschenen glatzen aller großglockner“ Die Literatur und das berühmteste Stück österreichischer Landschaft – nur klägliche Resultate? In: R. Battiston-Zuliani (Hg.): Funktion von Natur und Landschaft in der österreichischen Literatur/Nature et Paysages: un enjeu autrichien. Bern u.a.: Peter Lang 2004. S. 219–230.
  • Schnee auf Österreichs Literaturbergen. In: Christian Maršyka (Hg.): Schnee von gestern. Winterplakate der Österreichischen Nationalbibliothek (Katalog). Wien: Holzhausen 2004, S. 91–100.
  • Die Poesie der Berge. Eine Vorarlberger Trias. In: Jahrbuch des Franz-Michael-Felder-Archivs, 4. Jg. 2002. Bregenz 2003, S. 80–88.
  • Alpine Register. Der Bergtopos in Werner Koflers „Am Schreibtisch“ und „Der Hirt auf dem Felsen“. In: Klaus Amann (Hg.): Werner Kofler. Texte und Materialien. Wien: Sonderzahl 2000, S. 118–130.

Beiträge in Zeitschriften, Jahrbüchern

  • Elisabeth Löcker (Liebl). In: Literatur & Kritik, H. 563/564 (Mai 2022), S. 103–110 (Österreichisches Alphabet)
  • Im Schatten von Bachmann und Aichinger. Die Netzwerkerin Elisabeth Löcker (1906–1961). In: Journal of Austrian Studies, Jg. 55 (2022), Nr. 1, S. 79–98 (peer reviewed)
  • „sehr schluderig und flüchtig“. Hans Weigel: der „Förderer“ als Schriftsteller. In: Volltext, No. 4/2021, S. S. 48–50 (Serie „Zu Recht vergessen“)
  • Umtriebige Schweinchen. Vorarlberg im Œuvre Werner Koflers. In: Jahrbuch Franz-Michael-Felder-Archiv der Vorarlberger Landesbibliothek, 21. Jg. (2020). Innsbruck, Wien: Studienverlag 2020, S. 239–244.
  • „Immer ganz normale Beziehungen“. Die Omnipräsenz des Theaterautors und -kritikers Hans Weigel im Wien der 1950er Jahre. In: treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre, Nr. 14/15 (Das Theater der fünfziger Jahre). Hg. von G. Häntzschel, U. Leuschner, S. Hanuschek. München: edition text + kritik 2019, 165–178
  • ‘Farewell to the Jews’. Hans Weigel, Social-democracy and ‘The Jewish Issue’ in postwar Austria. In: Austrian Studies 24 (2016), ‘Jews and Austrian Culture’, ed. by Deborah Holmes and Lisa Silverman, S. 156–170. (peer reviewed)
  • Parnasse autrichien. Le Lavandou – eine Schriftstellerkolonie im südfranzösischen Exil. In: Exil. Forschung – Erkenntnisse – Ergebnisse, Heft 1/2015, S. 21–35.
  • Ein alpiner Sprachgänger. O.P. Zier zum Sechziger (Salz-Porträt) In: SALZ, Zeitschrift für Literatur, H. 158 (Dezember 2014), S. 56–58.
  • Emil Alphons Rheinhardt (Reihe „Österreichisches Alphabet“). In: Literatur und Kritik, H. 487/488 (September 2014), S. 103–110.
  • Die Blutwiese von Horodok. Vor hundert Jahren starb der Dichter Georg Trakl […]. Eine Spurensuche im ehemaligen Galizien. In: Datum. Seiten der Zeit, 10/2014, S. 74–78. (online-Version: www.datum.at/artikel/die-blutwiese-von-horodok, aufger. am 10.7.2015)
  • Anarchische Quartette. Arnolt Bronnen und Wolfgang Bauer vor dem Hintergrund der revolutionären Wegmarken 1918 und 1968. In: Österreich in Geschichte und Literatur, 55. Jg., Nr. 2/2011, S. 168–176.
  • Über allen Glocknern ist Ruh. Eine kleine Kulturgeschichte des Gipfels. In: Raum. Österreichische Zeitschrift für Raumplanung und Regionalpolitik, Heft 82 (2011), S.15–18.
  • Revolution und Migration bei Josef Roth. In: Estudios Filológicos Alemanes, Vol. 21/2010, S. 155–165.
  • Literarischer Ausflug in den Pinzgau: Zell am See, Bad Fusch. In: SALZ, Zeitschrift für Literatur, H. 139 (April 2010), S. 66–67.
  • Der Schnee fällt nicht hinauf. Schneespuren durch die Literaturgeschichte. In: booklet, Literaturbeilage „Die Furche“, Nr. 2/2010, S. 4–6.
  • Führerlandschaft Obersalzberg. Das „braune“ Erbe der Region. In: Raum. Österreichische Zeitschrift für Raumplanung und Regionalpolitik, Heft 76 (2009), S. 19–21.
  • Brücken, Pisten, Kraftwerke: Orte und Nicht-Orte der Republik. In: Raum. Österreichische Zeitschrift für Raumplanung und Regionalpolitik. Heft 57 (2005), S. 44–49.
  • Die Wahrheit ist ordinär. Gustav Ernst als Theaterautor. In: Wespennest 135 (Juni 2004), S. 90–93.
  • Sprachholz [Literatur und das Phänomen Holz]. In: zuschnitt. Zeitschrift über Holz als Werkstoff und Werke in Holz. 4. Jg. (2004), Heft 16, S. 4–5.
  • Richtige Menschen und unmögliche Bauwerke. Das Kraftwerk: ein Seitenstrang österreichischer Literatur zwischen Mythos und touristischem Topos. In: ÖGL („Österreich in Geschichte und Literatur“), 46. Jg. (2002), Heft 1. S. 26–39.
  • Berg und Literatur. In: Raum. Österreichische Zeitschrift für Raumplanung und Regionalpolitik. Heft 48 (2002), S. 44–49.
  • „Die Liftkarte gilt hier nicht“. Der Topos des Schifahrers in der österreichischen Literatur. In: Studia austriaca IX, Milano 2001, S. 125–141.
  • Der Tiroler Schriftsteller Josef Leitgeb. Eine Überprüfung zum 100. Geburtstag. In: Literatur & Kritik, H. 319/320 (November 1997). S. 31–36.

Beiträge in Lexika

Literaturkritik

  • Seit 1992 regelmäßig für „Ex libris“ (ORF), „Die Presse“, „Literatur & Kritik“, literaturhaus.at

Projekte

Atlas of the Viennese Avantgardes (Abgeschlossen)

(Video) Uni-Professor geht steil in Erlangen - Vorlesung wird laut (Original) "Obereber" Ersties Mathe

Kommentierte Werkausgabe Werner Kofler (Prosa) (Abgeschlossen)

Kommentierte Werkausgabe Werner Kofler – Hybridedition (Abgeschlossen)

(Video) Die Germanistik / Buchwissenschaft und ihr Forschungsdatenmanagement: Gerhard Lauer

Poetiken des Nachkriegs. Editionen und Netzwerke der jungen Wiener Literatur nach 1945 (Abgeschlossen)

Die Schaltstelle Hans Weigel – Netzwerke, Konflikte, Positionierungen im Feld der österreichischen Nachkriegsliteratur (Abgeschlossen)

(Video) Meet the scientists: Kommunikationsexpertin Sophie Lecheler und ihr Team

Tropen des Staates. Denkfiguren des politischen Gemeinwesens in Literatur, Film und Staatstheorie der Zwischenkriegszeit (Abgeschlossen)

Aktivitäten

Virtuelle Bibliothek

    Wiener Pulp
    Das Lied
    (Video) Literaturgeschichte in Studien und Quellen - Buchpräsentation der Bände 30 bis 33
    Werner Kofler intermedial
    Stimme(n)
    Tagebuch
    Alpensagas und Modelldörfer
    Presente
    Germanistik digital
    Kommentierte Werkausgabe Band 1
    Kommentierte Werkausgabe Band 2
    Kommentierte Werkausgabe Band 3
    Bilderbuch-Heimkehr?
    Die Netzwerke des Hans Weigel
    Empörung!
    Tropen des Staates
    (Video) Karl Kraus-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (Buchpräsentation)
    Kitzbühel

Lehrveranstaltungen 2022W

  • 100018 VO Ndl: Germanistik digital
  • 100093 EU Textproduktion und Rhetorik

Lehrveranstaltungen 2022S

  • 100111 VO NdL: Methoden und Theorien der Literaturwissenschaft: Ansätze und Anwendungen

Lehrveranstaltungen 2021W

  • 100093 EU Textproduktion und Rhetorik

Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis

Videos

1. Barbara Honigmann - Poetikvorlesung: Kafka und Proust. Schriftsteller sein, Jude sein
(Universität Wien)
2. Prof. Hans van Ess und Prof. Wolfgang Kubin im Bonner Universitätsclub
(Konfuzius-Institut Bonn)
3. Crudelitas. Zwölf Kapitel einer Diskursgeschichte der Grausamkeit
(sigmundfreudmuseum)
4. Familie–Schule –Gesellschaft: Wer Rettet Uns aus der Bildungskrise? Dr. Wolfgang Mazal (1/9)
(Katholische Hochschule ITI)
5. Ann Cotten, Monika Rinck, Hannes Bajohr – Schreiben wir anders nach Künstlicher Intelligenz?
(Literaturhaus Zürich)
6. Ars Boni 173 - Covid-19 und die (Rechts-)lage für befristet beschäftigtes Uni-Personal
(Department of Innovation and Digitalisation in Law)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Delena Feil

Last Updated: 16/07/2023

Views: 5788

Rating: 4.4 / 5 (65 voted)

Reviews: 80% of readers found this page helpful

Author information

Name: Delena Feil

Birthday: 1998-08-29

Address: 747 Lubowitz Run, Sidmouth, HI 90646-5543

Phone: +99513241752844

Job: Design Supervisor

Hobby: Digital arts, Lacemaking, Air sports, Running, Scouting, Shooting, Puzzles

Introduction: My name is Delena Feil, I am a clean, splendid, calm, fancy, jolly, bright, faithful person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.