Fremdenführer Ausbildung in Wien | Bildungsforum (2023)

100% Live-Unterricht

Fremdenführer Ausbildung in Wien | Bildungsforum (1)
Fremdenführer Ausbildung in Wien | Bildungsforum (2)
Fremdenführer Ausbildung in Wien | Bildungsforum (3)

Der Tourismus in Österreich ist zurück!
Die Nächtigungszahlen steigen und das kulturelle Leben blüht mit zahlreichen Veranstaltungen auf.

Werden Sie Teil dieser abwechslungsreichen Branche - jetzt anmelden für den Lehrgang zum/zur FremdenführerIn!

Was erwartet Sie im Laufe des Lehrgangs?

Der Lehrgang ist sehr praxisorientiert gestaltet und vermittelt umfassendes Wissen über Geschichte, Kunstgeschichte und Kultur von Österreich. Darüber hinaus erlangen Sie die Fähigkeit wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Zusammenhänge zu erklären.

Im Rahmen des Lehrgangs erwerben Sie die nötigen fachlichen Kompetenzen für die Befähigungsprüfung an der WKO. Alle unsere TrainerInnen verfügen über eine große Praxiserfahrung.

Der Lehrgang bereitet Sie gezielt auf die Prüfungsmodule an der Meisterprüfungsstelle der WKO vor!

Zielgruppe

Sie sind interessiert an Geschichte, Kultur sowie Politischer Bildung und arbeiten gerne mit Menschen? Dann ist der Vorbereitungslehrgang zum/zur FremdenführerIn genau das Richtige für Sie!

Inhalte

Kursinhalte des zweisemestrigen Basis-Lehrgangs

Folgende Gegenstände müssen laut Gewerbeordnung abgehandelt werden (angeführt mit der Mindestzahl der Lehrstunden):

  • Geschichte einschließlich politischer Bildung, insbesondere Urgeschichte, Reichsgeschichte und österreichische Geschichte (35)
  • Kultur- und Kunstgeschichte (35)
  • Heimat- und Volkskunde (20)
  • Grundzüge der Wirtschafts- und Sozialkunde einschließlich Rechnungswesen und Betriebswirtschaft (20)
  • Fremdenverkehrsgeographie einschließlich Wirtschaftsgeographie (15)
  • Fremdenverkehrslehre (15)
  • Durchführung von Führungen einschließlich praktischer Übungen (25)
  • Rechtskunde (20)
  • Erste Hilfe (15)
  • Zusätzlich zum theoretischen Unterricht Exkursionen im Gesamtausmaß von 50 Lehrstunden

Geschichte
Österreich hat eine umfassende und spannende Geschichte. Schwerpunkt ist natürlich österreichische Geschichte: Von der Urgeschichte zur Römerzeit über die Babenberger und Habsburger bis zur Ersten und Zweiten Republik. Im Lehrgang erhalten Sie einen breiten Überblick in den Bereichen, Ur- und Frühgeschichte, Wien/Österreich zur Römerzeit, Mittelalter, Neuzeit, Zeit-, Kultur- und Kirchengeschichte, Jüdische Geschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie Politische Geschichte.

Kunstgeschichte
Neben der Geschichte ist die Kunstgeschichte das umfassendste Fach innerhalb des Lehrgangs. Ein breites Spektrum soll im Unterricht abgehandelt werden: Verschiede Kunstepochen wie Romanik, Gotik, Renaissance, Barock, Wiener Jugendstil und zeitgenössische Architektur etc. Zudem werden die klassischen Kunstgattungen wie Malerei, Graphik, Architektur, Kunstgewerbe und Skulptur thematisiert. Gemälde und Objekte in den österreichischen Museen stehen dabei im Fokus.

Literaturgeschichte
Zentrale Epochen, Phänomene und Leistungen der österreichischen Literaturgeschichte werden behandelt: Österreichische AutorInnen, Literatur in der Habsburgermonarchie, SchriftstellerInnen nach 1918, Zwischenkriegszeit, Exilliteratur, Nachkriegszeit, Gegenwartsliteratur, Kaffeehausliteratur, Theatergeschichte u.v.a.m.

(Video) Pest in Wien Pestsäule Christa Bauer Fremdenführer Tourguide Wien Vienna Österreich Austria

Musikgeschichte
Wien als kulturelles Zentrum Österreichs ist die Welthauptstadt der Musik. Kein Wunder, haben doch viele Komponisten in Wien gelebt und gewirkt. Spannende Geschichten zu vielen berühmten Komponisten werden im Lehrgang geboten: Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, Franz Schubert, die Strauss-Familie, Joseph Haydn, Gustav Mahler usw. In Wien gibt es außerdem zahlreiche musikalische Institutionen von Weltrang, wie die Wiener Staatsoper, die Wiener Philharmoniker, der Musikverein, die Wiener Sängerknaben etc. Zudem hatte die Musik bei vielen Habsburgern einen besonderen Stellenwert, dementsprechend wurden Musiker und Komponisten gefördert.

Volkskunde
Die Volkskunde ist die Wissenschaft von der Kultur des Eigenen und der Kultur des Selbstverständlichen. Österreich ist ein Land mit sehr vielen Gebräuchen, das erkennt man an den zahlreichen regionalen und traditionellen Veranstaltungen. Im Unterricht werden die Themengebiete Bräuche, Traditionen, religiöse Volkskultur, Essen, Trinken, Kleidung, Haus- und Siedlungsforschung, Volkslied etc. durchgenommen.

Politische Bildung
Der Fremdenführer/die Fremdenführerin benötigt auch sehr gute Kenntnisse im Bereich der österreichischen, europäischen und internationalen Politik. Oft wollen vor allem ausländische Gäste Informationen über die heimische Politik, das politische System und die Bereiche Bildung, Soziales, Gesundheit und Wissenschaft haben. Die Rolle Österreichs im Rahmen der Europäischen Union und im Kontext der internationalen Politik darf auch nicht zu kurz kommen. Daher stellt die Politische Bildung einen wichtigen Teil der Ausbildung dar.

Betriebswirtschaft
Die Mehrheit der FremdenführerInnen ist selbstständig. Daher sind Kenntnisse im Bereich Rechnungswesen/Buchhaltung, Marketing, Grundlagen der Wirtschaft, unternehmerische Kenntnisse und Fertigkeiten notwendig. Im Kurse abgehandelte Themengebiete sind Umsatzsteuer, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, Einkommenssteuer, Rechnungen, Gewinnermittlung, Steuererklärungen und vieles mehr. Die Grundlagen des Marketing runden das Fach Betriebswirtschaft ab.

Rechtskunde
Die Tätigkeit des Fremdenführers/der Fremdenführerin ist reglementiert, daher ist das Gewerberecht Teil des Lehrinhalts im Fach Rechtskunde. Es werden für die FremdenführerInnen besonders wichtige Gesetze aus dem Bereich Arbeitsrecht, Steuerrecht und Unternehmensrecht gezeigt.

Fremdenverkehrslehre und -geographie
Das Fach Fremdenverkehrslehre beschäftigt sich mit Arten, Formen, Analyse sowie Motive des Fremdenverkehrs: Urlaubsreisen, Kur- und Bäderreisen, Kurzreisen, Naherholung, Kongress- und Messereisen, Geschäftsreisen etc. Unter anderem werden auf folgende Themen behandelt: Reiseziele, Reisedauer, Verkehrsmittel, Zielgruppen der Touristik, Alter der Reisenden werden ebenso behandelt, wie die die Bedeutung des Fremdenverkehrs in der Volkswirtschaft. Im Rahmen des Faches Fremdenverkehrsgeographie steht die Geographie sowie der Natur- und Kulturraum Österreichs im Fokus.

Exkursionen
Exkursionen sollen den Unterricht bereichern und sind unabdingbar für die Ausbildung zum/zur FremdenführerIn. Österreich hat sehr viele Museen zu bieten, allein in Wien gibt es mehr als 100. Ein wichtiger Teil dieses Lehrgangs ist der Besuch einiger Museen hauptsächlich an dem für Exkursionen vorgesehenen Samstag. Zu den Exkursionen zählen auch Stadtrundfahrten mit dem Bus sowie Stadtspaziergänge. Ausflüge in die Bundesländer sollen auch nicht zu kurz kommen. Einige Exkursionen dienen auch zur Vorbereitung der Übungen, die im Lehrgang stattfinden.

Übungen
Die Übungen sollen auf die berufliche Praxis vorbereiten. Es werden Führungsübungen im Rahmen von Stadtspaziergängen und Museumsbesuchen sowie Referate durchgeführt. Weiters wird der Umgang mit dem Mikrofon bzw. das Sprechen im Bus geübt.
Für jeden/jede FremdenführerIn sind Redegewandtheit und Präsentation vor einer Gruppe im Beruf unverzichtbar. Erfolgreiches Auftreten hängt sehr von der rhetorischen Ausdruckskraft ab.
Anhand praktischer Übungen und Beispiele soll die sprachliche und körpersprachliche Ausdrucksfähigkeit vervollständigt werden.

Erste Hilfe
Im Erste-Hilfe-Kurs lernen Sie das richtige Verhalten bei Unfällen und plötzlichen Erkrankungen sowie Wundversorgung und lebensrettende Maßnahmen. Der Kurs umfasst eine theoretische und praktische Ausbildung im Ausmaß von 16 Stunden.

Methoden
Der theoretische Unterricht findet in modernen Seminarräumen am Bildungsforum oder online statt. Der praktische Unterricht erfolgt in Museen und „auf der Straße“ (Bus und Spaziergang). Der Lehrgang versteht sich nicht als reine Wissensvermittlung, daher sollen praktische Übungen nicht zu kurz kommen.

Berufsbild

Staatlich geprüfte FremdenführerInnen haben ein umfassendes Wissen über Geschichte, Kunstgeschichte und Kultur des jeweiligen Landes. Darüber hinaus haben sie die Fähigkeit wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Zusammenhänge zu erklären. Sie verstehen es, Gästen die Besonderheiten und das Flair von Österreich zu vermitteln.

Der Beruf des/der Fremdenführers/Fremdenführerin ist in Österreich ein reglementiertes Gewerbe. D.h. für die Ausübung wird eine Gewerbeberechtigung benötigt:

§ 108. (1) Einer Gewerbeberechtigung für die Ausübung des Fremdenführergewerbes (§ 94 Z 21) bedarf es für die Führung von Personen, um ihnen

  1. die historischen Reichtümer und das künstlerische und kulturelle Erbe Österreichs (öffentliche Plätze und Gebäude, Sammlungen, Ausstellungen, Museen, Denkmäler und Erinnerungsstätten, Kirchen, Klöster, Theater- und Vergnügungsstätten, Industrie- und Wirtschaftsanlagen, Brauchtumsveranstaltungen sowie Besonderheiten von Landschaft, Flora und Fauna),
  2. die gesellschaftliche, soziale und politische Situation im nationalen und internationalen Zusammenhalt,
  3. sportliche und gesellschaftliche Veranstaltungen zu zeigen und zu erklären.

Teilnahmevoraussetzungen

Sprachen: Deutsch und eine Fremdsprache.
Wir empfehlen den kostenlosen und unverbindlichen Informationsabend zu besuchen,da Ihnen dieser einen Gesamtüberblick über den Lehrgang bietet.

Lehrgangsablauf und Umfang

Der Lehrgang dauert zwei Semester und umfasst 500 Unterrichtseinheiten (UE).

(Video) Tourismus: ReiseleiterIn, FremdenführerIn

Kurseinstieg ONLINE-Kurs Mai 2023:
Theoriefächer Mittwoch und Freitag jeweils von 18:15 bis 22:15 Uhr und Samstag von 9 bis 13 Uhr.
In den Monaten Dezember 2023 und Jänner 2024 werden die Theoriefächer an den Wochentagen Montag, Dienstag, Donnerstag, jeweils von 18:15 bis 22:15 Uhr, abgehalten.
Insgesamt 4 mal pro Semester finden an Samstagen und Sonntagen teilweise ganztägig Exkursionen/Übungen in Präsenz statt. Erste Hilfe findet ebenso in Präsenz statt.

Kurseinstieg Oktober 2023:
Theoriefächer: Montag, Dienstag, Donnerstag jeweils von 18:15 bis 22:15 Uhr. Teilnehmende können diese Fächer entweder in Präsenz oder Online absolvieren.
Insgesamt 4 mal pro Semester finden an Samstagen und Sonntagen teilweise ganztägig Exkursionen/Übungen in Präsenz statt. Erste Hilfe findet ebenso in Präsenz statt.
Der 16-stündige Grundkurs Erste Hilfe findet an einem Wochenende im Semester samstags und sonntags statt. Er muss zu 100% besucht werden.

Ein großer Vorteil ist das Modulsystem: Ein Einstieg ist jedes Semester möglich, InteressentInnen müssen nicht auf den Lehrgangsbeginn warten. Jedes Semester stellt einen unabhängigen Block dar.

Abschluss

Abschlusskriterien/Prüfungsmodus

Die Prüfung für das reglementierte Gewerbe der FremdenführerInnen besteht aus drei Modulen:

Modul 1: Fachlich-praktische Prüfung
Modul 2: Fachlich-mündliche Prüfung

Modul 3: Fachlich-schriftliche Prüfung

Die Prüfungsmodule können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden.

Alle drei Module müssen erfolgreich bestanden werden, um ein Gesamtzeugnis zu erhalten.

Die Befähigungsprüfung wird nicht am Bildungsforum abgehalten, sondern an der Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Österreich. Der Lehrgang am Bildungsforum bereitet Sie optimal auf die Prüfung vor.

Anwesenheitspflicht

Für eine Teilnahmebestätigung muss in jedem Gegenstand die Mindestanzahl an UE laut Verordnung absolviert werden.

Download

  • Onlinekurs: Termine Sommersemester 2023Jetzt downloaden
  • Onlinekurs: Termine Wintersemester 2023/24Jetzt downloaden
  • Termine Wintersemester 2023/24Jetzt downloaden
Fremdenführer Ausbildung in Wien | Bildungsforum (4)

Um das Video zu starten musst du auf "Ok!" klicken. Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung des Videos Daten an YouTube übermittelt werden.

(Video) Fremdenführer – ein Blick hinter die Kulissen

Trainer*innen

Unsere Trainer*innen des Lehrgangs zum/zur FremdenführerIn stellen sich vor.

  • Fremdenführer Ausbildung in Wien | Bildungsforum (5)

    Mag. Dieter N. UnrathLehrgangsleitung
  • Fremdenführer Ausbildung in Wien | Bildungsforum (6)

    Dr. Michael MüllerTrainer
  • Fremdenführer Ausbildung in Wien | Bildungsforum (7)

    Dr. Werner LöwTrainer
  • Fremdenführer Ausbildung in Wien | Bildungsforum (8)

    Dr. Ingrid Schak
  • Fremdenführer Ausbildung in Wien | Bildungsforum (9)

    Mag.a Christine Grivas
  • Fremdenführer Ausbildung in Wien | Bildungsforum (10)

    Mag.a Krista Süss, BA
    (Video) Fremdenführer Lehrgang - WIFI Burgenland
  • Fremdenführer Ausbildung in Wien | Bildungsforum (11)

    Mag.a Gabriele Röder
  • Fremdenführer Ausbildung in Wien | Bildungsforum (12)

    Mag. Andreas BrunnerTrainer
  • Fremdenführer Ausbildung in Wien | Bildungsforum (13)

    Oliver Bührdel, BATrainer
  • Fremdenführer Ausbildung in Wien | Bildungsforum (14)

    Nicola Benz, M.A.Trainerin

Ansprechpartner*innen

  • Fremdenführer Ausbildung in Wien | Bildungsforum (15)

    Bianca Primus+43 1 585 40 90E-Mailwien@bildungsforum.at
  • Fremdenführer Ausbildung in Wien | Bildungsforum (16)

    Liane Graber+43 1 585 40 90E-Mailwien@bildungsforum.at
  • Fremdenführer Ausbildung in Wien | Bildungsforum (17)

    (Video) BFI Wien - Lehrgang FremdenführerIn

    Katharina Gartner, BA+43 1 585 40 90E-Mailwien@bildungsforum.at

Videos

1. Fremdenführer
(WKO.TV)
2. UNSER LEHRGANG "FREMDENFÜHRER*IN"! #shorts #ausbildung #fremdenführer #tourismus
(bildungsforum.rampitsch)
3. Fremdenführer
(Avenpitch - Topic)
4. Ausbildung zum/zur InnenraumgestalterIn
(WIFI Wien)
5. Video-Kurstagebuch Reiseleiter-Ausbildung LG 26: Der 1.Kurstag: Grundlagen der Touristik
(Reiseleiter-Akademie Wien Mag Sabine Claudia Tanner)
6. Reiseleiter-Akademie Wien Image-Video 2018
(Reiseleiter-Akademie Wien Mag Sabine Claudia Tanner)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Dong Thiel

Last Updated: 07/06/2023

Views: 5696

Rating: 4.9 / 5 (59 voted)

Reviews: 82% of readers found this page helpful

Author information

Name: Dong Thiel

Birthday: 2001-07-14

Address: 2865 Kasha Unions, West Corrinne, AK 05708-1071

Phone: +3512198379449

Job: Design Planner

Hobby: Graffiti, Foreign language learning, Gambling, Metalworking, Rowing, Sculling, Sewing

Introduction: My name is Dong Thiel, I am a brainy, happy, tasty, lively, splendid, talented, cooperative person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.